7 Schritte zur digitalen Souveränität
CHECKLISTE
In den baramundi Checklisten liefern wir praxisorientierte Step-by-Step Anleitungen für komplexe Fragen aus dem IT-Alltag – kompakt und unkompliziert. Mehr davon finden Sie hier.
Digitale Souveränität ist wichtig – für den Schutz der eigenen Daten aber auch für den unterbrechungsfreien Betrieb Ihres Unternehmens. Die Abhängigkeiten von einzelnen Technologiepartnern kann Unternehmen jeder Größe in Bedrängnis bringen.
Wir empfehlen Ihnen folgende Schritte, um diesem Problem zu begegnen und ein Stück weit digitale Souveränität zu gewinnen.
1. Open Source Alternativen
Quelloffene, kostenfreie Software ist eine gute Alternative, um sowohl Lizenzkosten zu sparen, als auch die Abhängigkeit von proprietären Systemen zu vermeiden.
2. Technologie Made in EU
Die EU hat die weltweit strengsten Regularien in Bezug auf Datenschutz, Verbraucherschutz und Sorgfaltspflichten. Software und Service aus EU-Ländern ist damit grundsätzlich eine gute Investition zum Schutz der eigenen Daten und Infrastruktur.
3. Verschlüsselung und Cloudanbieter in der EU
Wer Kontrolle über die Verwendung seiner Daten behalten will, sollte sich nach Möglichkeit einen Speicherort suchen, der sich innerhalb der strengen Datenschutzvorschriften der EU befindet. Investieren Sie für zusätzliche Sicherheit in die eigene Verschlüsselung Ihrer externen Daten.
4. OnPrem statt Cloud
Wo immer möglich, sollte die Rückkehr auf On-Premises in Betracht gezogen werden. Nur wenn Daten auf den eigenen Servern liegen, kann ihr Zu- und Abfluss zuverlässig kontrolliert werden. Investieren Sie dazu rechtzeitig in-House in das nötige Know-how.
5. Partner in die Pflicht nehmen
Fordern Sie von Ihren Technologie- und Servicepartnern vertragliche Zusicherungen und Transparenz bezüglich Datenverarbeitung, Zugriffsmöglichkeiten von Drittstaaten und Sicherheitsstandards ein.
6. Exit-Strategien entwickeln
Es kommt vor, dass Technologie- oder Servicepartner nicht mehr die Bedingungen erfüllen, um sicheren Umgang mit Ihren Daten zu gewährleisten. Entwickeln Sie daher für alle kritischen Systeme Pläne, um schnell den Anbieter wechseln zu können.
7. Co-Management und Diversifizierung
Vermeiden Sie Abhängigkeit von einzelnen Software-Lösungen durch Diversifizierung und Co-Management. So vermeiden Sie den kompletten Stillstand, wenn eine Lösung ausfällt und können im Notfall auch schneller den Anbieter wechseln.
Investitionen in Digitale Souveränität und Data Governance schützt nicht nur Ihre Daten, sondern spart langfristig auch Kosten und garantiert, dass Ihr Unternehmen sich frei entwickeln kann. baramundi unterstützt Sie dabei, Ihre IT zuverlässig und unabhängig zu halten – egal, ob Sie in der Cloud, Hybrid oder On-Prem agieren.

