baramundi News

Weniger ist Mehr – Release 2025 R1 erweitert das Linux Management und macht Schluss mit Altlasten

30. April 2025, Avatar of Armin LeinfelderArmin Leinfelder

Das Release 2025 R1 kommt mit vielfach gewünschten Erweiterungen für die baramundi Management Suite aber auch Abkündigungen für wenig relevante, aber ressourcenfressende Inhalte.

Kurz & knapp

  • Linux Devices erhält neue Job-Optionen und vergrößert seine Kompatibilität
  • General Availability  des neuen Network Discovery Scanners
  • General Availability der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) Funktion für effektive Sicherheit und Compliance
  • Fahrplan für die Abkündigung veralteter und ungenutzter Funktionen

Linux Devices – Update Check und Sleep als neue Job-Optionen

Linux Devices hat seit der Einführung im letzten Release viel Aufmerksamkeit erhalten – sowohl von Admins als auch von der Entwicklung bei baramundi. Insbesondere beim Update Management sorgt ein neuer Job-Schritt dafür, dass jetzt auch eine Update-Prüfung durchgeführt werden kann, ohne damit auch automatisch ein Update auszulösen. Da dieser Job nur lesend auf die Endgeräte zugreift, werden sie nicht im Betrieb gestört. Damit kann jetzt automatisiert und regelmäßig eine Update-Prüfung im gesamten Netzwerk ausgeführt werden, ohne dass z.B. in einer Produktionsumgebung die Leistung der Linux-Endpoints leidet. Eventuell benötigte Updates können dann gesammelt während entsprechender Wartungsfenster ausgeführt werden. Hier kommt die weitere Neuerung zum Tragen: Der Job-Schritt „Sleep“ erlaubt es eine genau definierte Pause zwischen einzelnen Jobs einzuplanen. IT-Verantwortliche können so eine präzise Orchestrierung ihrer Update- und Verwaltungsprozesse vornehmen und verhindern, dass automatisierte Abläufe durch die Verzögerung auf einzelnen Geräten aus dem Takt geraten. 

Network Discovery Scanner: Neue Funktionen für eine präzisere Netzwerkscans

Nach der Technical Preview im letzten Release ist der neue Network Discovery-Scanner in der finalen Version verfügbar. Darin sind alle Funktionen des alten Scanners enthalten sowie einige zusätzliche Fähigkeiten. So kann jetzt z.B. erfasst werden, wann ein bestimmtes Gerät zum ersten Mal im Scan aufgetaucht ist. Damit lässt sich jetzt problemlos nach neugefundenen Geräten filtern. Außerdem lassen sich jetzt auch segmentierte Netzwerke scannen, da die Funktion nicht mehr auf den baramundi Management Agent angewiesen ist. Sogar reine Offline-Umgebungen können die Daten eines Scans über eine Export/Import-Funktion an die Management Suite weiterleiten. In Kombination mit der Unterstützung für eine Reihe weiterer Industrieprotokolle ist der Scanner jetzt perfekt für den Einsatz in besonders gesicherten Produktionsumgebungen geeignet. 

Multi Factor Authentication – Zugriff nur für die richtigen Hände

Die baramundi Management Suite hat tiefgreifende Berechtigungen, mit denen ein böswilliger Akteur katastrophalen Schaden anrichten könnte. Auch mit Blick auf das kommende NIS-2 Gesetz empfiehlt baramundi seinen Kunden daher, die neue Option zu nutzen, den baramundi Management Suite Login mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung zu schützen. Zeitlich begrenzte Einmalpasswörter (TOTP – time based one time passwort) in Kombination mit einer Authenticator App wie etwa Microsoft Authenticator stellen sicher, dass ausschließlich berechtigte Personen Zugriff auf die Managementkonsole haben.

Fahrplan zum Produktlebenszyklus

Software-Entwicklung hat überraschend viel Ähnlichkeit mit Gartenpflege. Ein Baum, dessen Äste in alle Richtungen wächst und sich immer mehr verzweigt wird mit der Zeit immer kleinere Früchte hervorbringen. Außerdem macht der Wildwuchs es schwierig, Baumpflege zu betreiben. Genauso sieht es bei der Produktpflege aus: baramundi wird in den kommenden Releases einige Funktionen schrittweise abkündigen. Angefangen vom End of Development (EoD) über End of Service (EoS) bis zum finalen End of Life (EoL) werden einige nur noch wenig genutzte oder veraltete Funktionen der Management Suite schrittweise außer Dienst gestellt. Details dazu werden sowohl in den Release Notes als auch auf unserer neuen Produktlebenszyklus-Seite veröffentlicht. Die freiwerdenden Ressourcen fließen dann direkt in die Weiterentwicklung der meistgeschätzten Module der Management Suite und die Umsetzung von langersehnten Features.

Alle News auf einen Blick

Weitere Informationen dazu und zu den vielen weiteren Detailverbesserungen finden Sie in den Release Notes.

Die neuesten Release Notes lesen

Mehr lesen?

Einträge 1 bis 3 von 3