Barrierefreiheitserklärung

Barrierefreiheit bei baramundi

Wir, die baramundi software GmbH, möchten unsere Website für alle Nutzenden, einschließlich Menschen mit Behinderungen, barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung beschreibt, wie wir die Barrierefreiheit auf unserer Website gewährleisten und welche Maßnahmen wir ergreifen, um die Nutzung für alle zu erleichtern. Die baramundi software GmbH bemüht sich daher, ihren Digitalauftritt unter www.baramundi.com barrierefrei zugänglich zu machen.

1. Geltungsbereich

Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für die Website www.baramundi.com. Wir haben uns bemüht, die gesamte Website barrierefrei zu gestalten. Einige externe Inhalte, die nicht direkt in unsere Website integriert sind (z.B. eingebettete Inhalte von Drittanbietern), können jedoch noch nicht vollständig barrierefrei sein.) Unsere Website erfüllt teilweise die Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2) und ist daher teilweise barrierefrei zugänglich. Der aktuelle Status (Stand: 06/2025) der Barrierefreiheit ist wie folgt:

  • Teilweise barrierefrei: Einige Teile der Website entsprechen nicht den Anforderungen der BITV 2.0 und WCAG 2.2. Wir haben bereits Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen, aber es gibt noch Bereiche, die nicht vollständig zugänglich sind (z.B. bestimmte interaktive Funktionen oder multimediale Inhalte)

Wir arbeiten kontinuierlich daran, alle Barrieren zu beseitigen und die Website für alle zugänglich zu machen.

2. Identifizierung von Mängeln

Trotz unserer Bemühungen gibt es noch einige Bereiche auf unserer Website, die derzeit nicht vollständig barrierefrei sind. Diese umfassen:

  • Unzureichende Beschriftung von Steuerelementen: Einige Checkboxen und Radiobuttons verfügen über generische Bezeichnungen, sodass ihr konkreter Zweck für Nutzer:innen nicht klar erkennbar ist.

  • Fehlende erklärende Labels bei Auswahllisten: Dropdown-Menüs besitzen noch keine eindeutigen Beschriftungen, die den Inhalt oder die Funktion der Auswahl klar vermitteln.

  • Inkonsequente Nutzung von ARIA-Attributen: Wichtige ARIA-Attribute wie aria-label und aria-labelledby werden noch nicht durchgängig eingesetzt, wodurch unterstützende Technologien nicht alle Informationen zuverlässig bereitstellen können.

  • Unzureichendes Fehlermeldungs- und Fokusmanagement: Fehlermeldungen werden nicht unmittelbar und kontextbezogen kommuniziert, und der Fokus wird nach einem Absendeversuch nicht automatisch auf das erste fehlerhafte Feld gesetzt, was die Korrektur erschwert.

  • Alternativtexte und dekorative Bilder: Dekorative Bilder sind nicht immer korrekt als solche ausgezeichnet

  • Fehlende Untertitel oder Transkripte für Multimedia-Inhalte: Videos oder Audiodateien sind nicht durchgängig mit Untertiteln oder Transkripten versehen

  • Sichtbarkeit des Tastaturfokus: Der sichtbare Fokus bei Tastaturnavigation ist nicht auf allen Elementen klar erkennbar.

  • Sprunglinks: Es sind unzureichende Sprunglinks vorhanden, um direkt zu zentralen Seiteninhalten zu springen.

  • PDF-Dokumente: PDF-Dokumente sind nicht vollumfänglich auf eine barrierefreie Nutzung ausgelegt.

  • Inhalte: Inhalte, die vor Inkrafttreten der aktuellen gesetzlichen Regelungen veröffentlicht wurden, entsprechen unter Umständen nicht vollständig den heutigen Anforderungen. Eine nachträgliche Anpassung wäre mit einem unverhältnismäßigen wirtschaftlichen Aufwand verbunden. Neu erstellte Inhalte gestalten wir fortlaufend barrierefrei.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Barrieren zu beseitigen und werden diese Funktionen so schnell wie möglich verbessern.
 

3. Feedbackmöglichkeiten

Sollten Sie Schwierigkeiten haben, auf Inhalte auf unserer Website zuzugreifen oder auf Barrieren stoßen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen. Sie können uns unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: info(at)baramundi.com.
 

4. Technische Details

Wir verwenden Technologien, die die Barrierefreiheit unserer Website unterstützen. Dazu gehören:

  • Alt-Texte für Bilder: Relevante Bilder auf der Website sind mit beschreibenden Alternativtexten versehen.
  • Aria-Label und Landmarks: Wir setzen ARIA (Accessible Rich Internet Applications) ein, um die Navigation für Screenreader-Nutzer zu verbessern.

Aktualisierung 
Diese Erklärung wird bei technischen oder inhaltlichen Änderungen aktualisiert. Die letzte Aktualisierung fand am 26.06.2025 statt.