
Endpoint Protection mit baramundi
Endpunktsicherheit durchsetzen – automatisiert & benutzerdefiniert
Endpoint Security
Umfassende IT-Sicherheitslösungen für Ihr Unternehmen
Cyberangriffe mit Mal- und Ransomware nehmen Jahr für Jahr zu. Dabei nutzen Täter bevorzugt bekannte Schwachstellen in OS und Anwendungen. Der beste Schutz: Sicherheitslücken frühzeitig erkennen und schließen.
Ihre Vorteile mit Endpoint Security

Automatisierter Scan aller PCs und Server auf Schwachstellen und Fehlkonfigurationen

Schnelles Patchen über die baramundi Management Suite mit übersichtlichem Ergebnis-Reporting
Transparente Verwaltung von Verschlüsselung und Antivirus

Unmittelbare Neugenerierung von Passwörtern für lokale Administrator-Accounts
Kernfunktionen für die Endpoint-Sicherheit mit baramundi
Mit Endpoint Security Solutions von baramundi laufen Effizienz, Sicherheit und IT-Compliance wie von selbst.
- Vulnerability Scanner: Automatisierte Erkennung von Schwachstellen und unsicheren Konfigurationen inklusive Lösungsvorschlägen
- Malware Protection: Konfiguration und Steuerung des nativen Microsoft Antivirus-Tools Defender
- Endpoint Encryption: Konfiguration, Verwaltung und Steuerung der nativen Microsoft-BitLocker-Laufwerksverschlüsselung
- Patch Management: Schnelle, unternehmensweite Verteilung von Patches und Updates – auch für Third-Party-Anwendungen mit vorpaketierten Inhalten
- Schnittstellenabsicherung: Kontrolle von Port-Zugriffen dank Allowlist – powered by DriveLock
Endpoint Protection im Detail
Zuverlässiges Compliance Management
Der Vulnerability Scanner überprüft die Rechner im Unternehmen automatisiert auf bekannte und dokumentierte Schwachstellen – darunter Software-Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und potenzielle Angriffspunkte. Der Schwachstellenscan nutzt standardisierte Regelwerke, die von anerkannten Organisationen und Sicherheitsfirmen gepflegt werden. Zudem erfüllt er Compliance Management Richtlinien automatisiert – auf allen PCs und Servern und in einem Detailgrad, der von der IT-Administration ohne technische Hilfsmittel nicht gewährleistet werden kann. Ein übersichtliches Dashboard visualisiert den Gefährdungsgrad auf einen Blick. Von dort aus kann direkt zu den einzelnen Zielsystemen bzw. den gefundenen Schwachstellen navigiert werden.
Sicherheitslücken automatisiert schließen
Das Wissen um Schwachstellen alleine schützt noch nicht vor Angriffen. Gemeinsam mit Patch Management und Managed Software werden aktuelle Sicherheitsupdates auf den betroffenen Zielsystemen installiert und Lücken so noch schneller geschlossen.
Transparente und zuverlässige Sicherheitslösung
Defense Control ermöglicht das Konfigurieren, Aktivieren und Pausieren der in Windows 11 integrierten Verschlüsselung sowie die Überwachung und Steuerung des Defender Antivirus. Der Einsatz der Windows-eigenen Lösung garantiert dabei die größtmögliche Kompatibilität mit allen gängigen Anwendungen. Die Notwendigkeit zusätzlicher Sicherheitspatches und Updates für Drittanbieterprodukte entfällt. Diese werden mit den regulären Windows-Updates aufgespielt. Disk- und File-Protection powered by Drivelock bietet zudem eine benutzer- oder gruppenbasierte Verschlüsselung auf Dateiebene. Details dazu finden Sie auf Device Control.
Einfache Sicherheits-Verwaltung
Mit Defense Control steuern Sie BitLocker und Defender Antivirus zentral über eine einheitliche Oberfläche im gesamten Unternehmen. So sehen Sie auf einen Blick, welche Systeme gegenwärtig ungeschützt, und welche verschlüsselt sind. Über das Schlüsselmanagement können die Wiederherstellungsschlüssel und Entsperr-Passwörter zentral verwaltet werden. Die baramundi Management Suite besitzt ein eigenes Rechtemanagement für sensible Daten, sodass nur autorisierte Administrator:innen Zugriff auf die Schlüssel haben. Zudem lassen sich damit lokale Administratorpasswörter und -konten zentral verwalten. Passwörter können so nach Benutzung schnell und individuell für jeden Endpunkt neu generiert werden, um eventueller Ausspähung entgegenzuwirken.
Virenbedrohungen zentral beheben
Erkannte Virenbedrohungen werden an die baramundi Management Suite übermittelt und können von dort aus zentral behoben werden. Bei besonders hartnäckigen Fällen sogar durch den Start der Offline-Überprüfung in einem speziell abgesicherten Windows-Modus.
Unautorisierte Port-Zugriffe unterbinden
USB-Ports sind eine unterschätzte Gefahr für die Netzwerksicherheit. Mitarbeitende nutzen USB-Ports im Unternehmen z. B. zum Laden von Smartphones oder verwenden unsichere USB-Sticks. Dadurch kann Ransomware übertragen werden. Device Control powered by DriveLock kontrolliert den Zugriff aller Wechseldatenträger und Geräte auf das geschützte System. Details dazu finden Sie auf Device Control.
Unerwünschte Anwendungen stoppen
Ransom-, Malware und Zero-Day-Exploits bedrohen Ihre Betriebsabläufe und drohen Dateien und wichtige Dokumente zu zerstören. Application Control powered by DriveLock schützt zuverlässig davor. Application Control überwacht mittels Machine Learning und Predictive Allowlisting (inklusive Schnittstellen- und Applikationskontrolle) zuverlässig die Ausführung von Programmen, unabhängig von Benutzerrechten. Details dazu finden Sie auf Device Control.
Parameter der Sicherheitseinstellungen Punkt für Punkt konfigurieren.

Schneller und direkter Zugriff im Management Center auch ohne Active Directory.

Direkter Einblick auf BitLocker Status gewährt umfassende Datenträgerinformationen.

Die Microsoft Defender Antivirus Übersicht zeigt den Endgeräte-Status sowie gefundene Bedrohungen.

Einfache Job-Erstellung, um Defender-Definition zu aktualisieren oder eine Überprüfung zu starten.

Schneller Überblick zu Verschlüsselung und PINs

MSW Update Job-Target mit mehreren Job-Schritten, Bedarfsermittlung und dynamischer Ausführung.

Häufig benötigte MSW-Einstellungen einfach im Management Center speichern und bei Bedarf anwenden.

Update-Reihenfolge auf Basis der Microsoft Klassifizierungen definieren und verändern.

Jede Version separat freigeben oder blocken, ohne manuelles Paketieren.

Übersicht aller fehlenden, verfügbaren und bereits installierten Updates am Client.

Alle erkannten Schwachstellen des Endgerätes inkl. Beschreibung und Lösungsvorschlag.

Das zentrale Dashboard deckt Schwachstellen auf und visualisiert den Gefährdungsstatus.

Schwachstellen endgerätespezifisch aufdecken, auflisten und sortieren.















Sie wollen die baramundi Management Suite testen?
Jetzt anfragen!
FAQ: Endpoint Security
Was ist Endpoint Security?
Endpoint Security bezeichnet den Schutz von Endgeräten wie PCs, Notebooks, Smartphones oder Servern vor Cyberangriffen. Sie bildet eine Sicherheitslinie direkt am Endgerät und ist damit ein essenzieller Bestandteil jeder IT-Sicherheitsstrategie.
Was ist ein Endpoint in der IT?
Ein Endpoint ist jedes physische Gerät, das mit dem Firmennetzwerk verbunden ist – vom Laptop über mobile Geräte bis hin zu IoT-Komponenten oder POS-Systemen. Sie sind potenzielle Einfallstore für Angriffe.
Was ist der Unterschied zwischen Endpoint Protection und Antivirus Software?
Eine Antivirus Software ist meist auf die Erkennung und Entfernung von Malware beschränkt. Endpoint Protection ist hingegen deutlich umfassender: Sie beinhaltet zusätzlich Verhaltensanalysen, Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Gerätekontrolle und zentrale Verwaltung.
Was schützt Endpoint Security genau?
Endpoint Security schützt Geräte, Daten und Zugriffe – also alles, was ein Endpoint ausführen, speichern oder kommunizieren kann. Dazu gehören z. B. Schutz vor Ransomware, unsicheren USB-Geräten, verdächtigen Apps oder Netzwerkangriffen.
Warum ist Endpoint Security Management wichtig?
Endpoint Security ist sehr wichtig für Unternehmen, da ohne zentrale Steuerung Sicherheitslücken entstehen. Nur so lassen sich Richtlinien einheitlich ausrollen, Angriffe schnell erkennen und IT-Risiken im Griff behalten – insbesondere bei hybriden oder mobilen Umgebungen.
Was sind Best Practices für Endpoint Protection?
Regelmäßige Updates, starke Zugriffskontrollen, Zero-Trust-Prinzipien, USB-Device-Management, Einsatz von EDR/XDR, Schulung der Nutzer – und vor allem: Zentrale Verwaltung und Automatisierung.
Was sind die drei Hauptkomponenten der Endpunktsicherheit?
- Prävention: z. B. Virenschutz, Gerätekontrolle
- Erkennung: z. B. von Verhalten, Anomalien
- Reaktion: z. B. automatische Quarantäne, Alarmierung, Forensik
Was ist ein Endpoint Protection Tool?
Ein Endpoint Protection Tool ist eine spezialisierte Software zur Absicherung von Endgeräten. Es erkennt Bedrohungen, verhindert Angriffe und erlaubt Admins, die Sicherheitslage der IT-Endgeräte zentral zu steuern.

ISO 27001: Zertifizierte Informationssicherheit
baramundi ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert – dem weltweit anerkannten Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS).
Die Zertifizierung bestätigt, dass baramundi wesentliche Voraussetzungen für den systematischen Schutz und die sichere Verwaltung sensibler Informationen erfüllt – darunter sowohl Kunden- als auch Unternehmensdaten von baramundi.