baramundi Lösungen für die vernetzte Produktion

Smarte Management-Lösungen für vernetzte Produktionsumgebungen

Erfolgreiches und sicheres Endpoint Management im Produktionsumfeld

Die Vernetzung von Maschinen und Anlagen mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie birgt das Potential, die bisherige industrielle Produktion noch deutlich effizienter und kostengünstiger zu gestalten.

Die höhere Integration von IT-Systemen in den Produktionsablauf erhöht aber sowohl die Komplexität der Infrastruktur als auch das Risiko von Cyberangriffen. Verantwortliche in der Produktion tragen damit wesentliche Verantwortung für die verlässliche Verfügbarkeit der Anlagen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Chancen der vernetzten Produktion

Die vernetzte Produktion nach dem Konzept der Industrie 4.0 ermöglicht schnellen, automatischen Datenaustausch entlang der gesamten Produktionskette. Im Vergleich zur „klassischen“ industriellen Produktion ergeben sich daraus eine Reihe von Vorteilen:

  • Leistungssteigerung durch effizientere Prozesskoordination  
  • Die Vernetzung einzelner Maschinen und Devices untereinander kann die Potentiale der Produktionseinrichtung wesentlich erhöhen
  • Effizientere Lagerhaltung durch ständig aktualisierte Bestandszahlen in ERP-Systemen
  • Verbesserung der Verfügbarkeit durch Predictive Maintenance
  • Schnelle Fehleridentifikation durch umfassende Sensorintegration 

Risiken der vernetzten Produktion

Um die Vorteile dieser Digitalisierung in der Produktion zu realisieren, müssen aber auch einige Anforderungen bedacht werden, die sich aus der Vernetzung mit Unternehmens-IT und Internet ergeben:

Vernetzung erhöht das Risiko von Cyberangriffen – sowohl extern als auch intern. Neben Sabotage und unerkannten Qualitätsproblemen steigt damit auch das Risiko von Spionage und dem Verlust von intellektuellem Eigentum. Zusätzlich zu monetären Folgekosten droht damit auch ein wesentlicher Reputationsverlust. 

Störungen in einzelnen Komponenten können sich auf die gesamte Produktionslinie ausweiten und Komplettausfälle bewirken.

Die Vernetzung bedingt, dass es insgesamt mehr Endgeräte und Verbindungen gibt. Dadurch erhöht sich die Komplexität in der Infrastruktur. Das macht es sehr aufwendig bzw. fast unmöglich, manuell jederzeit aktuelle und akkurate Geräteinformationen über die Hard- und Softwarestände in der Produktionsumgebung zu erfassen und zu pflegen. Die Fehleranfälligkeit steigt und die Übersichtlichkeit nimmt ab.

Für Mitarbeiter bedeutet der Umgang mit neuen Technologien, dass sie ihre bestehenden Fähigkeiten erweitern bzw. ergänzen müssen.

Herausforderungen im Produktionsumfeld meistern

Die manuelle Verwaltung vernetzter Geräte in der Produktion ist ineffizient und fehleranfällig. Darüber hinaus erhöht sich dadurch das Risiko möglicher Cyberangriffe und die Verfügbarkeit der Produktion wird gefährdet. Um mit der weiterhin wachsenden Komplexität Schritt zu halten und die Sicherheit in der Produktion zu verbessern, müssen sich Produktionsverantwortliche folgenden Herausforderungen stellen:

Transparenz

Dokumentation

Risikomanagement

Visualisierung von Abhängigkeiten

Vorhalten & Wiederherstellung

IT-Wartungsaufwand

Schnelle Reaktion

Starten Sie jetzt durch und profitieren Sie von den Vorteilen von UEM für Ihre Produktionsumgebung!

Wir unterstützen Sie mit der baramundi Management Suite

Wir von baramundi sind seit mehr als 25 Jahren Experten für die Entwicklung von Software für das Management von unterschiedlichsten vernetzten Geräten (Unified Endpoint Management). Mit der baramundi Management Suite geben wir Ihnen ein vielseitiges Tool an die Hand. Dieses hilft Ihnen, Überblick und Kontrolle in Ihrer Produktionsumgebung zu behalten. Außerdem unterstützt Sie eine Endpoint Management Software bei der Prozessoptimierung: Bisher manuell administrierte IT-Endgeräte in der Produktion lassen sich damit durch Automatisierungen effizienter verwalten.

Erfolgreiches Endpoint Management in der vernetzten Produktion

Die Vorteile der baramundi Management Suite

  • schnell implementierbar
  • intuitiv verständlich
  • nutzerfreundlich in der Bedienung
  • schafft umfassende Transparenz in industriellen Netzwerken

Die Entwicklung erfolgt dabei in engem Austausch mit unserem Mutterkonzern WITTENSTEIN SE, Spezialist für mechatronische Antriebstechnik. Dabei profitieren wir insbesondere von ihrem Wissen zu den Anforderungen in der Produktion mittelständischer Unternehmen.

Sie wollen noch mehr über die bMS erfahren oder ein Angebot anfordern?

Unsere Kunden sind schon überzeugt.

Uns gefiel insbesondere die sehr geringe Abhängigkeit von spezialisierter Infrastruktur. Mit baramundi können wir lokale DIPs (Distribution Installation Points) problemlos über einfache, praktisch immer verfügbare Dateifreigaben realisieren. 

Nach dem mehrjährigen Einsatz von baramundi haben wir eigentlich nur Erfahrungen gemacht, die uns bestätigt haben, damals die richtige Wahl getroffen zu haben.

Referenz: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

Dort, wo man gar nicht damit rechnet, nämlich in der Landwirtschaft, spielen Digitalisierung und IoT seit Jahren eine wichtige Rolle. In der Automobilindustrie und dem produzierenden Gewerbe dagegen gehen die Tendenzen erst in den letzten Jahren dorthin.

Die Verknüpfung von Entwicklung und Digitalisierung ist ein essentielles Element für die Produktion. Hier muss die IT für die notwendige Vernetzung sorgen.

Referenz: Manz AG

Manz AG

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktanfrage

Unsere Lösungen werden ausschließlich für gewerbliche Anwender & öffentliche Einrichtungen lizenziert. Bitte geben Sie eine Firma, Firmen-E-Mail-Adresse & Telefonnummer an. Felder mit * sind Pflichtfelder. Zur Datenschutzerklärung.